Die besten Bluesharp-Spieler – eine unvollständige (Play)Liste

Welche Bluesharp- Spieler soll ich mir anhören?
Gibt es empfehlenswerte CDs mit Schwerpunkt Bluesharp?
Wer sind den die bekanntesten und größten Bluesharp-Stars?

Lauter gute Fragen, die dann aber doch nicht so einfach zu beantworten sind.
Klar gibt es Heroes, wie bei jedem anderen Musik- Instrument auch. Aber ebenso klar ist die Ernennung zum Hero eine eher subjektive Angelegenheit…

Aber glücklicherweise gibt es kostenlose „Hörproben“ im Videoportal unseres Vertrauens!
Und anhand dieser Musikvideos ist dann die Beförderung eines jeden Musikers zum persönlichen Hero ein Kinderspiel, und die Suche nach mehr Musik-Stoff  hat einen Namen…

Hier einige YouTube- Playlists mit solchen Hero- Kandidaten:
Harpspieler Empfehlungen – ca. 57 Videos
Excellent Blues Harp Players – ca. 80 Videos
Good Blues Harp Songs – ca. 170 Videos
Best Harmonica Players of all time! – ca. 31 Videos
Woman Harmonica Players – ca. 25 Videos
 

363 Videos zum Gustieren, das sind wohl 24 Stunden Dauerunterhaltung.
Und mein persönlicher Hero…? Thja, das wäre dieser junge Mann – Jasin Ricci:


Ich wünsche viel Spaß mit dieser kleinen umfangreichen Liste, Reynhard

Die verwendeten Tabulaturen – kein Notenlesen nötig

Melodien für diatonische Instrumente – so wie die Bluesharp eines ist – werden oft mit Tabulaturen notiert.
Aber warum ist das so…?

Zuerst mal – was sind diatonische Instrumente?

Auf diatonischen Instrumenten sind – im Gegensatz zu chromatischen Instrumenten – nur die Töne einer bestimmten Tonart zu finden.

Bei einer Mundharmonika in C-Dur sind das also nur die Töne der C-Dur Tonleiter – C, D, E, F, G, A, B (H) – und dann das gleiche eine oder mehrere Oktaven höher.
Ist die Mundharmonika in D-Dur, ist jeder Ton um einen Ganztonschritte höher, der Tonunterschied (das Interval) in den Kanälen und zwischen den benachbarten Kanälen bleibt dabei absolut gleich – nur eben höher…


Wenn man also Melodien anhand der in Tabulaturen üblichen Kanalnummern spielt (und nicht nach den Notennamen wie in der klassischen Notation) bedeutet ein Tonartwechsel nur der Wechsel des Instrumentes – Kanal 4 bleibt Kanal 4, egal in welcher Tonart die Mundharmonika gestimmt ist.

Eine Tabulatur ist also Tonartneutral – ein riesen Vorteil gegenüber der klassischen Notation.

Um diesen Vorteil zu nutzen gibt es viele unterschiedliche Tabulatursysteme für die Mundharmonika, eine international anerkannte Norm gibt es leider nicht.

Die Tabulaturen, die ich im Unterricht verwende, werden hier in diesen beiden Videos erklärt.

Zuerst die „vereinfachte Tabulatur“ für das Melodie-Spiel – „wenn du das Lied singen kannst, kannst du es auch spielen!“ – klick auf das Bild läd Video *:


Für unbekannte Melodien (und mehr…) wird die Tabulatur mit einer „Taktzeile“ verwendet (Video beginnt fast gleich, ist es aber nicht ;-)):

Wie du siehst muss man beim Mundharmonika Unterricht nicht Noten-lesen können, zumindest bei mir nicht.
Dies taucht auch bei fast allen Erstkontakt- Anrufen auf: „Ich kann aber nicht Noten lesen…“ 😉

Dieses Posting also einfach zur Erklärung, und auch zur Beruhigung, Dein Reynhard

Online- Unterricht – die Welt ist geschrumpft…

Jahrzehnte war ich unendliche Kilometer unterwegs in Sachen „Nachwuchs-Pflege“, und auf einmal tut sich da eine Abkürzung auf…!

Als Internet- User der ersten Stunde, also seit Anfang der 90er,  muß man mir nicht die Vorteile des weltweiten Netzes schmackhaft machen. Nein, einen großen Teil meines (Geschäfts)Lebens verbringe ich bereits im www. Und auch die Anfänge der Internet-Telefonie und der Video-Chats habe ich miterlebt.

Vielleicht kam daher auch das anfängliche Desinteresse an Mundharmonika Unterricht Online – waren die Audio- und Video-Chats doch hauptsächlich auf Sprache ausgelegt und ähnelten akustisch mehr einer Unterhaltung mit einem verärgerten R2D2 (falls für dich R2D2 kein Begriff ist frag einfach deine Eltern ;-)). 

Doch dann kamen Pandemie und Lockdowns, und Social Distancing war auf der Tagesordnung. Und damit auch vermehrt die neuerliche Suche nach hochwertigeren Video- Messengern für den Unterricht.

Dass da eine deutsche Softwareschmiede das ersehnte Produkt liefern soll und nicht ein US-Silkon-Valley-Ableger drängte zu einem zweiten Blick auf eine unscheinbare Werbeeinschaltung – und da war es, das Schweizer Taschenmesser des Online- Musik-Unterrichtes: „doozzoo“


Nach der kurzen Registrierung und der Durchsicht aller Funktionen und Apps erkannte ich bald dass dies die digitale Version meiner Art zu Unterrichten ist – samt PDF-Reader mit Zeigestab, Share- Funktion von Unterlagen und Sound, einem großartigen MP3- Player mit regelbarer Abspielgeschindigkeit und Tonhöhenveränderung, spitzen Sound und und und…
Und das Beste – alles ohne Softwareinstallation – „doozzoo“ läuft ganz einfach in jedem aktuellen Browser!

Und dann ging alles sehr schnell: Einige Schüler konnte ich zu Tests mit dem Tool verpflichten und begeistern, ein Webinar mit einem der doozzoo- Masterminds brachte viel weiteres Wissen und einige Tipps und auch der erste Gruppen-Unterricht mit SchülerInnen aus Österreich und Deutschland kam sehr bald zustande.

Und so teilt sich das Unterrichten schon seit einiger Zeit in Online- und Präsenzstunden auf – mal überwiegt das eine, dann das andere. Was jedoch unheimlich zugenommen hat ist die Reichweite, und auch die Freiheit – egal wo du bist oder wo ich bin – ein internettaugliches Gerät samt Zugang zum www reicht…!

Vielleicht sehen wir uns auch mal bei einer Online- Stunde, oder bei einem Kennenlern- Treffen im Workshopraum…
Keep on harpin, Reynhard

Instrumente mit „Richter“ Stimmung und „Solo“ Stimmung…

Mundharmonika ist nicht gleich Mundharmonika ist nicht gleich Mundharmonika…
Es gibt viele unterschiedliche Mundharmonikas – unterschiedlich in der Bauart, aber vor allem auch unterschiedlich in der „Stimmung“ bzw. „Tonbelegung“.
Der Begriff „Tonbelegung“ sagt dabei schon viel aus – mit welchem „Ton“ ist welcher Kanal „belegt“, oder anders gesagt: was höre ich wen ich in Kanal 4 blase, und was wenn ich Kanal 4 ziehe (der Kanal 4 ist hier nat. nur als Beispiel genannt). Bei dieser „Stimmung“ ist hauptsächlich die sogenannte „Solo“- Stimmung nennenswert, und natürlich die „Richter“- Stimmung unserer Bluesharp.

Hier eine kleine bebilderte Übersicht von Instrumenten zur Unterscheidung von „Richter“- und „Solo“- Stimmung, wie sich die Stimmungen in den Tönen unterscheiden ist weiter unten zu finden.

Richter- Stimmung

Hohner Bluesharp, Hohner Big River, Hohner Pro Harp, Hohner Meisterklasse, Hohner Crossover, Hohner Marine Band, Hohner Golden Melody, Hohner Special 20, Lee Oskar, Seydel Lightning, Seydel 1847 Classic, Seydel Session Steel, Seydel Session, Suzulki Olive, Suzuki HammondNeben der Bluesharp sind auch einige andere Mundharmonika-Modelle in Richter- Stimmung gestimmt. 
Hier links die bekanntesten und bei uns gängisten“Bluesharps“ – passend für alle Workshops und Kurse geeignet (wenn nicht anders angegeben).

Es gibt natürlich viel mehr passende Instrumente, dazu gehören Instrumente von Hering, Cascha, Yonberg, Volt, Easttop u.v.m.. 
Selbstverständlich kann ich bei der „Erkennung“ einer vorhandenen Mundharmonika behilflich sein, diesbezüglich bitte um Kontaktaufnahme – inklusive Fotos und Beschreibungen des Instrumentes.


Diese Mundharmonikas sind aus der Familie der Tremolo- und Oktav-Instrumente. Diese sind für das „einfache“ Melodiespiel konzipiert, der Grundton ist aber – je nach Größe bzw. Anzahl der Kanäle – unterschiedlich platziert. Tremolo- Instrumente können auch in der „Tremolo-Solo- Stimmung ohne Gleichton“ (z.B. Seydel Skydiver) oder in „asiatischer“ Stimmung gestimmt sein, was in der Melodie-Oktave beinahe der Richter-Stimmung entspricht.

Passend für meine Workshops und Kurse für das Melodie-Spiel. Für Blues und Improvisationen sind die eher weniger geeignet, und „Bending“ ist garnicht möglich.


Solo- Stimmung

Die sogenannte „Solo“-Stimmung ist vor allem bei der chromatischen Mundharmonika, aber auch bei der Hohner „Melody Star“ zu finden. Auch weitere Mundharmonikas sind in der Solo-Stimmung aufgebaut – siehe Grafik.

Vergleich – Richter vs. Solo

Für alle Interessierten hier links der grundlegende Unterschied zwischen Richter- und Solo-Stimmung.


Selbstverständlich ist diese Instrumenten-Aufzählung NICHT vollständig, das würde absolut den Rahmen hier sprengen.

Ich hoffe somit sind alle diesbezüglichen Unklarheiten aus dem Weg geräumt…!
Und Dank an Hohner, Seydel, Lee Oskar und Suzuki für die Bilder… 😉

Musikalische Grüße aus der Alpenrepublik, Reynhard

Alle Töne – alle Tonarten – Bluesharp Chart

Die „Bluesharp“ ist ein diatonisches Instrument, beinhaltet also nur Töne einer Tonleiter / Tonart. Dafür gibt es diese diatonischen Instrumente meist in vielen Tonarten, bei der Bluesharp gilt dies ebenso. Dabei ist der erste Ton – also der Blaston in Kanal 1 – der erste Ton dieser Tonleiter. Die Blas- und Ziehtöne der weiteren Kanäle folgt der Stimmung des Instrumentes, also der vorgesehenen Reihenfolge.

Diese Tonreihenfolge in der Richter-Stimmung, nach der die Bluesharp gestimmt ist (Sonderstimmungen und Sondermodelle ausgenommen), hab ich in einer übersichtlichen und nur einer A4- Seite großen Tabelle zusammen gefasst. Mit allen Blas- und Ziehtönen und den üblichen Bendingtönen.

Runterladen, ausdrucken und klein zusammengefaltet findet die Tabelle in jedem Harp-Case ihren Platz… 😉

Praktisch as praktisch can be – präsentiert by Reynhard 😉

Blog me, Baby

Ein Blog ist nicht gerade die neueste Möglichkeit, Inhalte zu publizieren. Aber für mich ist es der erste Blog, also dann doch wieder neu…
Auf jeden Fall freut es mich dich hier begrüßen zu können und wünsche viel Spaß, Erfolg und auch das eine oder andere Aha-Erlebnis hier in dieser Themensammlung.

Auch nicht ganz neu (genauer gesagt aus dem Jahr 2013) eine kurze konzertante Rückschau (Klick auf das Bild läd Video *) – meine Band mit einem der Mundharmonika-Klassiker schlechthin…! 
Feinen Musikgenuss wünscht dir Reynhard 🙂